![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Obwohl Schloss Ehrenstein sich heute als kleines Renaissanceschloss präsentiert, geht seine Geschichte bis ins 6. Jahrhundert zurück. Schon im Jahr 531 wurde im Bereich des Schlosses eine erste Burg errichtet. Das Thüringer Königreich war gerade untergegangen und die Franken beherrschten die Region. In den folgenden Jahrhunderten folgten mindestens zwei weitere Befestigungsanlagen. Unmittelbar gegenüber wurde darüberhinaus im Jahr 725 durch Bonifatius das erste Kloster in Thüringen gegründet. Spätestens 777 muss die erste Burganlage von Schloss Ehrenstein verfallen gewesen sein, da Bonifatius auf ihren Überresten eine Kirche errichtet haben soll. Nachdem das Kloster im 14. Jahrhundert nach Gotha verlegt wurde, erhielten die Grafen von Gleichen das Schuldheißenamt des Ortes.
Es dauerte allerdings noch gut zweihundert Jahre, ehe die Grafen ihren Familiensitz nach Ohrdruf verlegten und auf den Überresten des Klosters ihr neues Schloss Ehrenstein errichteten. Der Bau wird heute auf das Jahr 1550 datiert und dem Grafen Georg II. und seiner Frau Walpurgis zugeschrieben. Siebzig Jahre lang lebten die Grafen auf dem Schloss; dann fiel es durch Erbe an die Grafen Hohenlohe. Sie lebten mehr als250 Jahre auf dem Schloss und sind für die umfangreichen Umbauarbeiten aus dem Jahr 1750 verantwortlich, in denen das Schloss seinen heutigen Renaissancecharakter erhielt. Im 20. Jahrhundert nutzte man Schloss Ehrenstein erst als Schule, heute als Museum.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region: Thüringer Wald
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Lutherweg Thüringen
- Thüringer Wald-Weg (Rennsteig)
- Ohrdrufer Rundwanderweg
- Bach-Rad-Erlebnisroute
- Apfelstädt-Radweg
- Drei-Gleichen-Radweg
- Burgenlandweg
- Goethewanderweg (in der Region)
- Jakobsweg Thüringen (nahebei)
- Thüringer Städtekette-Radweg